Fr 25. März, 19.30 Uhr - So 27. März, 13 Uhr
Untersuchungen zeigen, dass annähernd ein Sechstel der Menschheit hochempfindlich ist. Diese Menschen nehmen die Umwelt und ihre innere Welt anders wahr und verarbeiten Erlebtes anders. Nehmen wichtige Bezugspersonen diese Besonderheit nicht wahr, kann es bereits im Kindesalter zu Abwertungen der eigenen Persönlichkeit kommen. Aussagen wie "du Heulsuse" oder ähnliche haben Auswirkungen auf den Selbstwert des Kindes und auch später auf die erwachsene Person. Dabei ist Hochempfindlichkeit in unserer Gesellschaft eine wertvolle Eigenschaft. Sie erfahren im Seminar mehr über Ihre Sensibilität und entwickeln Strategien, wie Sie die eigene Hochsensibilität schützen bzw. wertvoll einsetzen können.
Referentin
Irene Schwinger ist Psychotherapeutin und Imago-Paartherapeutin in Dornbirn. Sie ist selbst hochsensibel und erlebt dies "als Herausforderung und Geschenk zugleich".